Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus | Foto: Elke & Reimund Francke

Stell dir vor: Du hast 2 Flügel und wiegst so viel wie 2 Stück Würfelzucker. Binnen weniger Tage würdest Du mittels eigener Körperkraft quer durch Europa fliegen – so 1.000–2.000 km. Undenkbar? Nein – die Rauhautfledermaus schafft das. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie quasi der Langstreckenwanderer unter den europäischen Fledermausarten und fliegt dabei in 30–100 m Höhe.

Ähnlich wie Zugvögel begeben sich Rauhautfledermäuse auf eine Frühjahrs- und Herbstwanderung, bei der sie große Entfernungen zurücklegen. So fliegen unsere heimischen Tiere in der kalten Jahreszeit am liebsten nach Frankreich, in die Niederlande oder auch nach Italien. Im Sommer finden wir Rauhautfledermäuse vor allem in Waldregionen mit hohem Gewässeranteil. Ihre Quartiere suchen sie sich gerne an schmalen Stellen von Bäumen und auch an Gebäuden. Nahrung finden sie an Wald- und Wegesrändern sowie häufig auch an Straßenlaternen in Städten und Dörfern.

In Sachsen kommt die Rauhautfledermaus schwerpunktmäßig im Leipziger Land, im Altkreis Torgau, im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet sowie in Dresden vor, wo sie außerdem Wochenstubenquartiere besitzt. Überwinterungsnachweise aus Sachsen sind eher selten. Grundsätzlich gehört die Rauhautfledermaus zu den weniger häufigen Arten im Freistaat.


Paarungsruf der Rauhautfledermaus (10fach zeitgedehnt)


Kurzübersicht

ArtnameRauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
AutorKeyserling & Blasius, 1839
Gewicht6–10 g
Flügelspannweite23–25 cm
Rote Liste Deutschland*
Rote Liste Sachsen3
Reproduktion in SachsenJa
Überwinterung in SachsenNicht nachgewiesen
Typische SommerquartiereSpaltenquartiere an Bäumen und Gebäuden
Typische WinterquartiereBaumhöhlen, Spalten an Gebäuden und Felsen
LieblingsnahrungZuckmücken, Stechmücken, Kriebelmücken, Schnaken
Rote Liste: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend

Vorkommen der Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) in Sachsen ab 2005 (Blaue Punkte). Rote Punkte: Wochenstuben ab 2005 | Karte: Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand Mai 2018.

Fledermaus gefunden?

Fledermäuse


Aktuell

Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen ...

Kein Einzelfall im Winter: Bei Baumsägearbeiten Ende Februar konnten ...

Neue Quartiere, neue Ausstellung, neue Plakette und ein heißer ...


Termine

18.07.2023–19.07.2023
Nordfledermaus-Camp in Geyer
Zu Beginn der Schwärmzeit von Nord- und Breitflügelfledermaus werden ...
Ort09468 Geyer
11.08.2023–13.08.2023
Erfassungs-Wochenende Sächsische Schweiz
Erfassungs-Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Vom LFA ...
OrtKirnitzschtal
26.08.2023
Fledermausnacht am Filzteich
Mit Taschenlampen und Detektoren gehen wir wieder zum Damm und beobachten die ...
OrtTalstraße, 08144 Hirschfeld
Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.