Fransenfledermaus

Fransenfledermaus | Foto: Eckhard Grimmberger

Wer keine Spinnen mag, wird die Fransenfledermaus lieben! Diese heimische Art ist darauf spezialisiert, Spinnen aus ihren Netzen heraus zu fangen! Und auch generell zählen diese zur ihrer Lieblingsnahrung. Ihren Namen verdankt die Art ihrer Borsten (Fransen) an der Schwanzflughaut – jedoch weiß man nicht, wozu sie gebraucht werden.

Fransenfledermäuse bewohnen einen vielseitigen Lebensraum mit hohem Gehölzanteil. Die Tiere sind daran angepasst, ihre Beute am Blattwerk abzusammeln. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus nicht fliegenden Insekten. Dazu besitzen sie einen vergleichsweise leisen Echoortungsruf, mit dem sie Oberflächen im Nahbereich nach Insekten regelrecht abscannen können.

Wie bei allen anderen europäischen Fledermausarten, beginnt für die Fransenfledermaus im August die Paarungszeit. Hierfür verlassen sie ihren Sommerlebensraum und suchen sogenannte Schwärmquartiere auf, um dort in Kontakt mit Artgenossen zu treten. Beliebt dabei sind unterirdische Stollen und Höhlen, wo sie auch überwintern können.

In Sachsen zählt die Fransenfledermaus zu den mäßig häufigen Arten. Ihre Vorkommensschwerpunkte mit Wochenstuben befinden sich in der Dahlen-Dübener Heide, dem Leipziger Umland, dem Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet sowie dem Vogtlandkreis mit den Vorgebirgslagen.


Hier rufen mehrere Tiere (kurze „zick”-Rufe) - dazwischen erklingen Sozialrufe - in der Nähe eines Quartiers (10fach zeitgedehnt)


Kurzübersicht

ArtnameFransenfledermaus (Myotis nattereri)
AutorKuhl, 1817
Gewicht7–10 g
Flügelspannweite25–28 cm
Rote Liste Deutschland*
Rote Liste SachsenV
Reproduktion in SachsenJa
Überwinterung in SachsenJa
Typische SommerquartiereBaumhöhlen, Fledermauskästen
Typische WinterquartiereStollen, Bergwerke, Keller
LieblingsnahrungSpinnen, Weberknechte, Raupen, Fliegen
Rote Liste: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend

Vorkommen der Fransenfledermaus (Myotis nattereri) in Sachsen ab 2005 (Blaue Punkte). Rote Punkte: Wochenstuben ab 2005 | Karte: Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand Mai 2018.

Fledermaus gefunden?

Fledermäuse


Aktuell

Seit 2018 bewirtschaftet Familie Düsterhaupt ihren Dresdner ...

Unter der Rubrik „FAQ“ haben wir die häufig gestellte Fragen ...

Neues Höchstalter unter europäischen Fledermäusen, ...


Termine

09.05.2025
Frühlingsspaziergang: "Fledermäuse am Schloss Krobnitz"
Auf einem Spaziergang durch den Schlosspark halten wir mit Hilfe des ...
OrtVor dem Schloss in Krobnitz, Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach/Oberlausitz OT Krobnitz
16.05.2025
Frühlingsspaziergang: Fledermäuse am Schloss Königshain
Mit dem Fledermausdetektor begeben wir uns auf einen Spaziergang für die ganze ...
OrtVor dem Barockschloss in Königshain, Dorfstraße 29, 02829 Königshain
23.05.2025
Führung "Fledermäuse im Johannapark"
Bioakustik und Netzfang auf der Insel und an der Brücke im Johannapark zur ...
Ort04109 Leipzig
Alle Termine

Über das ganze Jahr verteilt werden Fledermäuse einzeln aufgefunden. Manche Tiere haben sich einfach nur verflogen, viele andere sind verletzt oder unterernährt.

Spende für den Fledermausschutz