Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Kleine Hufeisennase
Adultes Weibchen der kleinen Hufeisennase (braunes Fell) mit ausgewachsenem Jungtier im Wochenstubenquartier | Foto: Joachim Frömert
Wer kennt sie nicht? Die berühmteste Fledermaus in Sachsen: die kleine Hufeisennase. Man munkelt, sie fliege des Nachts über die Dresdner Waldschlösschenbrücke, weshalb Autofahrer hier besonders Rücksicht nehmen müssen und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auferlegt bekommen haben.
Die Wahrheit ist: die Kleine Hufeisennase fliegt gar nicht über die Brücke und generell nicht in solchen Höhen. Das Echo-Signal einer Kleinen Hufeisennase reicht gerade einmal 5 Meter weit und erlaubt dem Tier sich nur an angrenzenden Objekten zu orientieren, wie zum Beispiel Hecken und Baumstrukturen. Dabei kann sie außerdem gleich noch auf Insektenjagd gehen. Will sie Straßen überqueren, fliegt sie wegen ihrer geringen Ruf-Reichweite nur knapp über dem Erdboden entlang und wird so schnell ein Opfer vorbeifahrender Autos. Aufgrund dessen findet diese Fledermausart eine besondere Berücksichtigung bei Straßenplanungen.
Viele Jahre galt diese Fledermausart in Sachsen als vom Aussterben bedroht. Lange Jahre wurde das Insektengift DDT in der Landwirtschaft sowie an Holzbalken von Dachstühlen eingesetzt. Dadurch dass Kleine Hufeisennasen Dachböden als Quartier zur Jungenaufzucht aufsuchen, kamen sie mit dem Gift in Kontakt und starben daran. Das führte in ganz Deutschland zu starken Bestandseinbrüchen. Durch gezielte Schutzmaßnahmen konnte sich die Art in Sachsen etwas erholen. Dennoch bleibt sie selten und hat ihren Vorkommensschwerpunkt in den südlichen Tälern der Elbnebenflüsse Müglitz, Seidewitz, Bahre und Gottleuba.
Rufe der Kleinen Hufeisennase im Sommerquartier (10fach zeitgedehnt)
Kurzübersicht
Artname
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros )
Autor
Bechstein, 1800
Gewicht
4–7 g
Flügelspannweite
19–25 cm
Rote Liste Deutschland
2
Rote Liste Sachsen
2
Reproduktion in Sachsen
Ja
Überwinterung in Sachsen
Ja
Typische Sommerquartiere
Dachböden
Typische Winterquartiere
Stollen, Bergwerke, Keller
Lieblingsnahrung
Schnaken, Florfliegen, kleine Nachtfalter
Rote Liste: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend
Vorkommen der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) in Sachsen ab 2005 (Blaue Punkte). Rote Punkte: Wochenstuben ab 2005 | Karte: Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand Mai 2018.
Nach gezielten Schutzmaßnahmen erholen sich die Bestände der Kleinen Hufeisennase in Sachsen. Zählungen in den Sommerquartieren dokumentieren seit 1990 einen Anstieg der Art. Angezeigt in der Grafik ist die Anzahl der adulten und vorjährigen Tiere in den Sommerquartieren. | Grafik: (Daten) Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand: 15.06.2018
Über das ganze Jahr verteilt werden Fledermäuse einzeln aufgefunden. Manche Tiere haben sich einfach nur verflogen, viele andere sind verletzt oder unterernährt.