Breitflügelfledermaus

Breitflügelfledermaus | Foto: Reimund Francke

Ein heimlicher Bewohner an Gebäuden ist die Breitflügelfledermaus. In ihrer Lebensweise ist diese Fledermausart stark an menschliche Bauwerke gebunden und bezieht dort Quartier in klassischen Spaltenstrukturen von Dachböden oder Fassadenverkleidungen. Umso stärker ist sie deshalb auch gefährdet, wenn solche Bereiche infolge von Sanierungs- oder Abbruchmaßnahmen vernichtet werden. Die Breitflügelfledermaus gilt in Sachsen als häufige Art, wenngleich alte Quartiermeldungen aktuell neu überprüft werden. Schwerpunkte ihrer Verbreitung mit Reproduktionsnachweisen liegen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, südlich und nördlich von Leipzig, am Rande der Dübener Heide sowie nördlich von Dresden. Die Art ist eher den sächsischen Tief- und Hügellandgebieten zuzuordnen.

Ihren Namen erhielt die Breitflügelfledermaus aufgrund ihrer Flügelform. Sie ist eine unserer großen Fledermausarten. Im Vergleich zu Mausohr und Abendsegler fallen jedoch ihre Flügel deutlich breiter aus, wodurch sie zwar langsamer fliegen, aber vielseitig im Nahrungsflug agieren kann. Die Art kann Insekten sowohl im freien Luftraum erbeuten als auch unmittelbar an der Vegetation absammeln. Bei Auftreten eines größeren Insektenschwarms ist das Auftreten von bis zu 20 Breitflügelfledermäusen gleichzeitig möglich.


Kurzübersicht

ArtnameBreitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
AutorSchreber, 1774
Gewicht18–25 g
Flügelspannweite32–38 cm
Rote Liste Deutschland3
Rote Liste Sachsen3
Reproduktion in SachsenJa
Überwinterung in SachsenJa
Typische SommerquartiereSpaltenquartiere an Gebäuden
Typische WinterquartiereKeller
LieblingsnahrungMai- und Junikäfer, Dungfliegen, Wanzen
Rote Liste: 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes, R = extrem selten, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet, D = Daten unzureichend

Vorkommen der Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) in Sachsen ab 2005 (Blaue Punkte). Rote Punkte: Wochenstuben ab 2005 | Karte: Zentrale Artdatenbank (ZenA) beim LfULG, Stand Mai 2018.

Fledermaus gefunden?

Fledermäuse


Aktuell

Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen ...

Kein Einzelfall im Winter: Bei Baumsägearbeiten Ende Februar konnten ...

Neue Quartiere, neue Ausstellung, neue Plakette und ein heißer ...


Termine

18.07.2023–19.07.2023
Nordfledermaus-Camp in Geyer
Zu Beginn der Schwärmzeit von Nord- und Breitflügelfledermaus werden ...
Ort09468 Geyer
11.08.2023–13.08.2023
Erfassungs-Wochenende Sächsische Schweiz
Erfassungs-Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Vom LFA ...
OrtKirnitzschtal
26.08.2023
Fledermausnacht am Filzteich
Mit Taschenlampen und Detektoren gehen wir wieder zum Damm und beobachten die ...
OrtTalstraße, 08144 Hirschfeld
Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.