Kellergewölbe im IBZ St. Marienthal

Ein unterirdisches Kellergewölbe im IBZ St. Marienthal bietet Fledermäusen Quartierangebot. | Foto: Selina Barkam

Das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) bietet ab jetzt auch Wohnungen für kleine Fleder-Tiere!

Um ideale Startbedingungen für den Einzug von Fledermäusen zu schaffen, wurden in einem Kellergewölbe auf dem Klostergelände verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Ziel war dabei ein Herrichten des Gewölbes als potentielles Zwischen-/Winterquartier für verschiedene Fledermausarten. Es wurden dabei Einflugsmöglichkeiten geschaffen und Maßnahmen zur Abwehr von möglichen Prädatoren ergriffen. Die Entlüftungssituation wurde verbessert und zur Verbesserung der Temperaturstabilität wurden Fenster abgedunkelt. 

Die Eingangstüre zum Gewölbe können Fledermäuse zum einfliegen oder durchkrabbeln nutzen. Das Gewebegitter bietet hierfür verbesserte Bedingungen zum festhalten. | Foto: Selina Barkam
Da einige Wände sehr glatt sind und wenig Spalten besitzen, wurden zusätzliche Fledermauskästen installiert damit sich die Tiere besser verstecken können. | Foto: Selina Barkam

Für weiteres Hangplatzpotenzial wurden 7 Fledermausbretter aus Heraklithplatten, 7 Protonziegel, ein Gewölbestein und ein gedämmtes Fledermausquartier installiert.

Die unterirdischen Räume mit Naturstein- und Ziegelwänden bieten sehr gute klimatische Bedingungen für die Überwinterung. | Foto: Selina Barkam

Fledermaus gefunden?

Quartiere


Aktuell

Ein großes Aufgebot von ehrenamtlichen Fledermausfreunden aus ...

Bei sternenklarem Himmel ohne Mond und Wind, bei angenehmen 19°C, ...

Kein Einzelfall im Winter: Bei Baumsägearbeiten Ende Februar konnten ...


Termine

04.11.2023–05.11.2023
Beringertagung der FMZ-Dresden, Schloss Mansfeld
Fortbildungsveranstaltung für zertifizierte Fledermausmarkierer ...
OrtSchloß Mansfeld 1, 06343 Mansfeld
11.11.2023
14. Sächsische Fledermaustagung
Ort09599 Freiberg
Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.