Markus-Röhling-Stolln

Der Eingang des Markus-Röhling-Stollns in Frohnau bei Annaberg-Buchholz | Foto: Heike Vogel
Am Fuße des Schreckenbergs unweit Annaberg-Buchholz, wo mit dem ersten Silberfund 1491 das „Berggeschrey“ losging, erstreckt sich der Markus-Röhling-Stolln. Zwischen den Jahren 1500 und 1857 wurden hier Silber und Kobalterz abgebaut.
Zwischen 1948 und 1953 suchte die SAG Wismut noch einmal nach Uranerz. Da die Suche nicht das gewünschte Ergebnis lieferte, zog auch sie sich schließlich zurück.
Dank des Vereins Altbergbau „Markus-Röhling-Stolln“ kann das Besucherbergwerk, mit Highlights wie der Einfahrt mit einer Grubenbahn und der Besichtigung des wiederaufgebauten 9 Meter hohen Wasserrades, seit 1994 besichtigt werden.
Dass Fledermäuse im Stollen überwintern, ist dem Verein schon länger bekannt. Eine regelmäßige Erhebung der Arten und Individuenzahlen fand jedoch bisher nicht statt. Seit dem Jahr 2021 wird der Stollen nun regelmäßig im Rahmen einer Quartierpatenschaft im Winterhalbjahr kontrolliert. Bei der ersten Begehung konnten insgesamt 8 Individuen von Nordfledermaus, Braunem Langohr und Großem Mausohr gefunden werden. Während die Nordfledermäuse frei hängend schliefen, verkrochen sich die anderen lieber bis tief in die von der Wismut hinterlassenen Bohrlöcher.

Die Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) hat es sich an der Wand gemütlich gemacht... | Foto: Heike Vogel

...während ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) sich tief in ein altes Bohrloch verkrochen hat und dort nun friedlich schläft. | Foto: Claudia Buchau

Fledermaus gefunden?
Aktuell
Seit 2018 bewirtschaftet Familie Düsterhaupt ihren Dresdner ...
Unter der Rubrik „FAQ“ haben wir die häufig gestellte Fragen ...
Neues Höchstalter unter europäischen Fledermäusen, ...
Termine
09.05.2025
16.05.2025
23.05.2025
Alle Termine
Über das ganze Jahr verteilt werden Fledermäuse einzeln aufgefunden. Manche Tiere haben sich einfach nur verflogen, viele andere sind verletzt oder unterernährt.
Spende für den Fledermausschutz