Großer Abendsegler | Foto: Heiko Goldberg
Fransenfledermäuse | Foto: Bianka Schubert
Zweifarbfledermaus | Foto: Raimund Francke

Fledermausschutz in Sachsen

Vom Vogtland bis ins Lausitzer Bergland, von der Leipziger Tieflandsbucht bis zur Sächsischen Schweiz: in Sachsen kommen 22 Fledermausarten vor.

Schön, dass Du unsere Internetseite gefunden hast. Hier findest Du viele weitere Einblicke in die Welt unserer heimischen Fledermäuse. Möchtest Du dich näher mit den Tieren beschäftigen, dann besuche doch unsere Veranstaltungen. Hast Du vielleicht ein Fledermausquartier bei Dir zu Hause – dann werde Quartierpate. Wenn Du eine verletzte Fledermaus gefunden hast, kontaktiere bitte einen regionalen Ansprechpartner.


Quartierpaten für Fledermäuse gesucht!

Mit dem Ziel das Ehrenamt im Fledermausschutz zu stärken, startete im Januar 2018 ein neues Projekt beim NABU Sachsen.

In ganz Sachsen werden Personen gesucht, die im Fledermausschutz aktiv mitarbeiten möchten. Zentrales Anliegen hierbei ist die regelmäßige Betreuung von Fledermausquartieren... mehr->

Quartierpaten-Registrierung

Jüngste Meldung im Quartierpaten-Projekt

20.11.2023 – 63 Nachweise der Art Abendsegler im Quartier „Kastengruppe 7-Quellental“.

Gemeldet von Sebastian L.


Aktuelle Nachrichten

Rückblick 14. Sächsische Fledermaustagung

Am 11. November 2023 trafen sich rund 100 Fledermausfreundinnen und -freunde in der alten Mensa in Freiberg zur 14. Sächsischen ...

Trafoturm Klingenberg - Auszeichnung für ...

Attraktive Quartiere für Fledermäuse und Vögel zeugen am Trafoturm in Klingenberg von einer nachahmenswerten Initiative der Eigentümer ...

Tagung der Fledermausmarkierer

Rund 40 Teilnehmer folgten der Einladung der Fledermausmarkierungszentrale (FMZ) Dresden, um nach langer Pause wieder eine Tagung für ...

14. Sächsische Fledermaustagung

Am 11. November werden in Freiberg aktuelle Themen wie Waldwandel, Windenergieausbau und aktuelle Artenhilfsprogramme diskutiert.

Weitere Beiträge 


Fledermaus gefunden?

Termine

Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.