Kleine Ursache – große Wirkung
Lichtverschmutzung und Fledermäuse
Manche scheinbar nebensächlichen Dinge können große Auswirkungenhaben. So auch aktuell in einer Wochenstube des Grauen Langohrs im Landkreis Bautzen. Ein vergessenes Ausschalten des Treppenlichtes in einem Kirchturm führte dazu, dass eine Wochenstubengesellschaft der Langohrart mitten in der Zeit der Jungenaufzucht das Quartier nahezu aufgab. Dazu muss man wissen, dass Fledermäuse ihren Ausflugzeitpunkt nach der Lichtintensität in der Abenddämmerung bestimmen. Eine zusätzliche Beleuchtung, sowohl außen als auch im Gebäude, führt zu Störungen und bewirkt, dass die Tiere zum Teil gar nicht mehr ausfliegen und dann verhungern. Dazu gibt es zahlreiche Belege aus Wochenstubenquartieren des Großen Mausohrs aus dem Bundesgebiet, aber auch aus einem Quartier der Kleinen Hufeisennase. Bereits einzelne vergessene oder versehentlich angeschaltete Lampen im Ausflugsbereich führten hier zu erheblichen Problemen.
Das vergessene Turmlicht in einer Kirche führte zur Quartieraufgabe durch das Graue Langohr. | Foto: Thomas Frank
Im Falle der Mausohren führte dies dazu, dass zum Teil dutzende Jungtiere verendet sind und etliche erwachsene Tiere geschwächt in der Nähe der Quartiere aufgefunden wurden. Bei Sanierungen ist daher unbedingt auch die Beleuchtung im Auge zu behalten und sind artenschutzfachlich abgestimmte Beleuchtungskonzepte auch für scheinbar nebensächliche Dinge wie die Innenbeleuchtung zu erarbeiten. Hier sind oft mit wenig Aufwand mit einer geschickten Platzierung der Lichtquellen und entsprechenden automatischen Abschalteinrichtungen große Probleme für den Artenschutz bereits im Vorhinein zu vermeiden. Beleuchtungen im Außenbereich von bekannten Fledermausquartieren sollten vermieden werden. Ausnahmen sind mit der unteren Naturschutzbehörde vor Umsetzung abzustimmen. Dies betrifft insbesondere aber Anstrahlungen von Kirchtürmen, für die auch eine artenschutzrechtliche Genehmigung bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde einzuholen ist. Für Beleuchtungen in Innenräumen empfiehlt es sich, automatische Schaltungen einzubauen, die das Licht im Nachgang automatisch löschen. Dies ist bereits mit geringem finanziellen Aufwand möglich und kann helfen, viele Leben zu retten.
Thomas Frank
Weitere Informationen kann man hier finden: Voigt, C.C., C. Azam, J. Dekker, J. Ferguson, M. Fritze, S. Gazaryan, F. Hölker, G. Jones, N. Leader, D. Lewanzik, H.J.G.A. Limpens, F. Mathews, J. Rydell, H. Schofield, K. Spoelstra, M. Zagmajster (2019): Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten. EUROBATS Publication Series No. 8 (deutsche Ausgabe). UNEP/EUROBATS Sekretariat, Bonn, Deutschland, 68 Seiten
Fledermaus gefunden?
Aktuell
Neues Höchstalter unter europäischen Fledermäusen, ...
Wie stark sind Fledermäuse vom Ausbau der Windenergie betroffen? Ist ...
In einem neuen Kurzpapier des LFA Fledermausschutz Sachsen sind ...
Termine
Alle Termine
Über das ganze Jahr verteilt werden Fledermäuse einzeln aufgefunden. Manche Tiere haben sich einfach nur verflogen, viele andere sind verletzt oder unterernährt.
Spende für den Fledermausschutz