Heimische Fledermäuse und das Coronavirus

Einheimische Fledermausarten wie der Große Abendsegler sind keine Überträger des neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2. | Foto: Elke & Reimund Francke

Aktuell werden Fledermäusen in diversen Medien mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2, der die Krankheit Covid-19 auslösen kann, in Verbindung gebracht. Die dadurch ausgelöste Sorge veranlasst einige Mitmenschen dazu, Fledermausschützer regional und bundesweit zu kontaktieren.

Zu diesem Sachverhalt ist ein ausführliches Informationsblatt erschienen, was aktuelle wissenschaftliche Fakten zu diesem Thema beinhaltet. In Kurzform:

  1. Einheimische Fledermäuse sind nicht mit SARS-Cov-2 infiziert.
  2. Das humane SARS-Cov-2 ist genetisch eng mit Viren von Wildtieren verwandt, der genaue Ursprung von SARS-Cov-2 oder dessen Vorläufer ist nach wie vor ungeklärt.
  3. Eine Übertragung von SARS-Cov-2-ähnlichen Viren aus Fledermäusen direkt auf Menschen ist sehr unwahrscheinlich.
  4. Ein Muster vergangener Zoonosen ist die Bedeutung von Massentierhaltungen (z.B. im Falle der Schweinegrippe) und Wildtiermärkten, auf denen Wildtiere lebend, frisch geschlachtet oder zubereitet zum Verkauf angeboten werden.
  5. Fledermäuse aufgrund einer vermeintlichen Gesundheitsgefahr zu bekämpfen, ist völlig unbegründet und strafbar.
  6. Das Naturschutz-Ehrenamt ist mit der universitären und außeruniversitären Forschung eng vernetzt und unterstützt die Wissenschaft.
  7. Es ist unwahrscheinlich, dass Coronaviren aus Fledermauskot eine unmittelbare Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen.
  8. Nach bisherigen Erkenntnissen sind bei SARS-ähnlichen Coronaviren immer Zwischenwirte im Rahmen mehrerer zoonotischer Übergänge notwendig, um einen humanpathogenen Erreger entstehen zu lassen.
  9. Fledermäuse sind weltweit wichtige und unverzichtbare Akteuere in Ökosystemen.
  10. Die Wahrscheinlichkeit von zoonotischen Pandemien kann in Zukunft verringert werden, indem der Naturschutz und Tierschutz verbessert werden.

Weitere detaillierte Informationen sowie wissenschaftliche Belege sind im nachfolgender PDF enthalten.

Handlungsempfehlungen für die ehrenamtliche Arbeit sind hier zu finden.

Haben Sie selbst Fragen zu einem Ihnen bekannten Quartier oder möchten Sie eine gefundene Fledermaus melden, kontaktieren Sie bitte einen Anprechpartner oder info@fledermausschutz-sachsen.de .


Infoblatt Fledermäuse und SARS-Cov-2
Autor/Herausgeber: Deutsche Fledermauswarte


Fledermaus gefunden?

Aktuell

Der NABU-Landesverband Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen ...

Kein Einzelfall im Winter: Bei Baumsägearbeiten Ende Februar konnten ...

Neue Quartiere, neue Ausstellung, neue Plakette und ein heißer ...


Termine

18.07.2023–19.07.2023
Nordfledermaus-Camp in Geyer
Zu Beginn der Schwärmzeit von Nord- und Breitflügelfledermaus werden ...
Ort09468 Geyer
11.08.2023–13.08.2023
Erfassungs-Wochenende Sächsische Schweiz
Erfassungs-Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Vom LFA ...
OrtKirnitzschtal
26.08.2023
Fledermausnacht am Filzteich
Mit Taschenlampen und Detektoren gehen wir wieder zum Damm und beobachten die ...
OrtTalstraße, 08144 Hirschfeld
Alle Termine

Diese Maßnahme wurde 2018–2020 mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.